Results for 'Werner von der Schulenburg'

966 found
Order:
  1. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Zwischen Ereignis und Erzählung: Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und früher Neuzeit.Julia Weitbrecht, Werner Röcke & Ruth von Bernuth (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Conversion as a change of religion or as a radical alteration of consciousness has been understood in different ways throughout history. The present volume focuses on the close connection between conversion and identity as described in conversion narratives. It discusses how the change in status and the constitution of a new identity are reflected in various texts of religious self-description from the Middle Ages and the early modern period.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  39
    Kants Lehre von der Gesetzmäßigkeit der Empirie. Zur Argumentation der Kantischen Schematismuslehre.Werner Flach - 2001 - Kant Studien 92 (4):464-473.
    The topic of the treatise is to outline the characteristics and the progress of Kant's argumentation in the chapter about the schematism of the categories in his _Critique of Pure Reason. For in spite of the attention paid to the schematism it is not established without doubt that Kant develops in this chapter the theory that the application of the categories founds the homogeneity between universal (principal) determination and the determination of specific appearance in the way to connect the representations (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Von der Bedeutung der Bibel für den Moraltheologen.Werner Wolbert - 2002 - In Hans Rotter, Wilhelm Guggenberger & Gertraud Ladner (eds.), Christlicher Glaube, Theologie und Ethik. Münster: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  51
    Diskursethik als Maximenethik: Von der Prinzipienbegründung zur Handlungsorientierung.Micha H. Werner - 2003 - Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann.
    The book introduces a conception of discourse ethics, an intersubjectivist version of Kantian ethics. Analysing contributions by Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel, Wolfgang Kuhlmann, Albrecht Wellmer, Robert Alexy, Klaus Günther, Rainer Forst, Marcel Niquet and others, it reconstructs critical discussions of the justification of the principle of morality (Part I) and the various proposals for its application (Part II). It defends an alternative model of how discourse ethics can provide guidance in non-ideal circumstances and avoid both arbitrariness and rigorism.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  9
    Kritik der politischen Vernunft.Werner von Simson - 1983 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  7.  11
    Von der Physik zur Metaphysik: eine soziologische Rekonstruktion des Deutungsproblems der Quantentheorie.Werner Vogd - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Die Quantentheorie stellt eines der anspruchsvollsten und erfolgreichsten Theorieprojekte der Menschheitsgeschichte dar. Sie ist eine, wenn nicht die Universaltheorie der Physik. Die Geschichte ihrer Deutung und die Auseinandersetzung um ihre Interpretation berührt jedoch weitaus mehr als nur das Feld der theoretischen Physik. Eine solche Theorieanlage zerstört ontologische Gewissheiten. Sie stellt den Beobachter in Frage und sie lässt uns ahnen, was zu erwarten ist, wenn wir uns in anderen Feldern mit komplexen Phänomenen beschäftigen, die mit der Beobachterproblematik infiziert sind. Als transklassische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Texte zur Philosophie der Kunst.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Werner Beierwaltes - 1982
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Von der Bedeutung der Geisteswissenschaften fürr die Bildung unserer Zeit.Werner Richter & Joachim Ritter - 1953 - Westdeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Von der Mimesis zur Simulation: eine Einführung in die Geschichte der Ästhetik.Werner Jung - 1995 - Hamburg: Junius.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Nietzsche heute, von der Person zum Werk.Werner Ross - 1982 - In Eugen Biser (ed.), Besieger Gottes und des Nichts: Nietzsches fortdauernde Provokation. Düsseldorf: Patmos Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  10
    5. Von der sozialen Gerechtigkeit zur intergenerationellen Gerechtigkeit.Werner Veith - 2005 - In Axel Bohmeyer & Johannes Frühbauer (eds.), Profile: christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie. Münster: Lit. pp. 3--51.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  28
    Von der Kolonialisation der Wirklichkeit durch das Wort.Dieter Werner - 1993 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 45 (4):329-347.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  47
    NIETZSCHES KRITIK DER VERNUNFT SEINES LEBENS - Zur Deutung von „Der Antichrist" und „Ecce homo".Werner Stegmaier - 1992 - Nietzsche Studien 21 (1):163-183.
  16.  31
    Zu Kants Lehre von der symbolischen Darstellung.Werner Flach - 1982 - Société Française de Philosophie, Bulletin 73 (4):452.
    The treatise is engaged in kant's too little noticed aesthetic doctrine of symbolic representation. It furthermore is occupied with the relevance which this doctrine has to enlighten the self-Estimation of literary criticism (theory of literature). The treatise results that kant's doctrine is to be considered as an offer to solve many problems in actually literary criticism (theory of literature).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  15
    Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen.Giordano Bruno, Adolf Lasson & Werner Beierwaltes - 1977 - Meiner, F.
    In seiner bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Schrift überwindet Bruno 1584 den mittelalterlichen Dualismus von Gott und Welt. Seine satirisch-polemische Auseinandersetzung mit Aristoteles, der Scholastik und dem Neuplatonismus mündet in einen Pantheismus, der schon teilweise auf die Lehren von Spinoza und Leibniz vorausweist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Interdisziplinäre Philosophie der Gegenwart: Festgabe für Werner Gabriel zu seinem 65. Geburtstag.Werner Gabriel & Hisaki Hashi (eds.) - 2009 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung wird eine Vielfalt an Informationen angeboten. Innerhalb eines Themenbereichs vermischen sich dabei Erkenntnisse unterschiedlicher Denkdisziplinen - jedoch oft ohne eindeutige Reflexion. Philosophie, verstanden als einsichtsvolles Denken und Handeln, motiviert uns zum Mediator in unterschiedlichen Disziplinen, wodurch unser Denken immer neue Anregungen aus den Einzelwissenschaften erhält. Basierend auf den überarbeiteteten Beiträgen der Symposien intellectus universalis 2006-2007, geleitet von H. Hashi gemeinsam mit W. Gabriel an der Universität Wien, zeigt dieses Sammelwerk einen Denkvorgang zur interdisziplinären Forschung in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Bedingungen der Möglichkeit einer Transzendentalphysik? Kritische Reflexionen zum Begründungansatz Carl Friedrich von Weizsäckers.Werner Volker Csech - 2001 - Philosophia Naturalis 38 (1):71-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Der goldene Armring des Frankenkönigs Childerich und die germanischen Handgelenkringe der jüngeren Kaiserzeit. Mit einem Anhang von LUDWIG PAULI.Joachim Werner - 1980 - Frühmittelalterliche Studien 14 (1):1-49.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Der Pragmatismus von James und Schiller nebst einem Exkurs über die Hypothese.Werner Bloch - 1913 - Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation.Werner Bohleber - 2007 - Psyche 61 (9):995-1016.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  7
    Von arkadien nach Rom bukolisches in der aeneis vergils.Werner Suerbaum - 2005 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 149 (2):278-296.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Auf der Suche nach Repräsentanz – Analytisches Arbeiten an der Schnittstelle von Ungedachtem und symbolisch Repräsentiertem.Werner Bohleber - 2014 - Psyche 68 (9):777-786.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  6
    16. Selbstreflexion der moralischen Orientierung: Ethische Orientierung. Orientierung durch Reflexion von Selbstbindungen.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Philosophen-Lexikon, Handwörterbuch der Philosophie nach Personen, unter Mitwirkung von Gertrud Jung verfasst und herausgegeben von Werner Ziegenfuss [-verfasst und herausgegeben von Werner Ziegenfuss und Gertrud Jung]...Werner Ziegenfuss, Gertrud Jung & Eugen Hauer - 1949 - W. De Gruyter.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift: zur Uberlieferungsgeschichte von Genesis 1,1–2,4a.Werner H. Schmidt - 1964
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  12
    Zur Aktualität von Sigmund Freud – wider das Veralten der Psychoanalyse.Werner Bohleber - 2006 - Psyche 60 (9):783-797.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  7
    18. Metaphysik in der Orientierung. Absehen von der Orientierung in der Orientierung.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Bedeutung der Ideen Makarenkos für die Lösung von Gegenwartsaufgaben der kommunistischen Erziehung.Werner Lindner - 1987 - In Edgar Günther-Schellheimer, Werner Lindner & Alexander Bolz (eds.), Zum 100. Geburtstag von Anton Semjonowitsch Makarenko. [Berlin]: Das Präsidium.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Geschichte der Pflanzenseele: philosophische und biologische Entwürfe von der Antike bis zur Gegenwart.Hans Werner Ingensiep - 2001
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32. Vergünstigung für die Mitglieder der Kant-Gesellschaft beim Kauf von Vaihinger's Kant-Kommentar.Werner Leo - 1920 - Kant Studien 25:84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Zur Problematik des Verhältnisses von äußerer und innerer Zweckmäßigkeit in Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft.Werner Euler - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 2:427-435.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Theorie der Avantgarde: Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft.Werner Martin Lüdke (ed.) - 1976 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  27
    Kroner und der Weg von Kant bis Hegel. Die systematischen Voraussetzungen der Kronerschen Kantkritik.Werner Flach - 1958 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 12 (4):554 - 579.
  36.  11
    Konsequenzen der Veränderung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft.Werner Schnitker - 1966 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 8 (3):374-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Die Entwicklung der Akzeptations- und Verdienstlehre von Duns Scotus bis Luther, mit besonderer Berücksichtigung der Franziskanertheologen.Werner Dettloff - 1963 - Münster, Westfalen,: Aschendorff.
  38.  5
    Kritik der Verfassung Deutschlands: Hegels Vermächtnis 1801 und 2001.Werner Mäder - 2002 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Integration und Desintegration sind ein zentrales Thema der Geisteswissenschaften. Auf makropolitischer Ebene gilt das besondere Interesse dem Entstehen und Vergehen von Staaten, entscheiden sich doch hiermit existenzielle Fragen des Seins einer politischen Gemeinschaft. Auf mikropolitischer Ebene geht es um die Frage, inwieweit dem Bürger "aufgegeben" ist, sich in Gesellschaft und Staat zu integrieren. Supranationalisierung und Globalisierung lassen die Kraft des Nationalstaates schwinden. Dem Übergang der Moderne in die Postmoderne entspricht der Übergang von der Welt der Staaten mit ihren durch Grenzen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Der Widerspruch von Vorstellung und Gegenstand: zum Kantverständnis von Jakob Sigismund Beck.Josef Schmucker, Werner Hartkopf & Wilhelm Lütterfelds - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Nietzsche an der Arbeit: Das Gewicht Seiner Nachgelassenen Aufzeichnungen Für Sein Philosophieren.Werner Stegmaier - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts war umstritten, welches Gewicht Nietzsches Nachlass für sein Philosophieren und das Bild seiner Philosophie zukommt. Sagten die einen, hier vor allem Karl Schlechta, der Nietzsches Werke neu herausgab, es stehe nichts im Nachlass, was sich nicht auch im veröffentlichten Werk finde, so Karl Löwith und Martin Heidegger, „Was Nietzsche zeit seines Schaffens selbst veröffentlicht hat, ist immer Vordergrund. Die eigentliche Philosophie bleibt als,Nachlaߑ zurück" (Heidegger). Beides ist aus heutiger Sicht unhaltbar. Die neue manuskriptgetreue (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Der Buddha und seine Lehre. Elf Beiträge zur rechten Anschauung. Herausgegeben von Raimund Beyerlein.Karel Werner - 2002 - Buddhist Studies Review 19 (2):192-196.
    Der Buddha und seine Lehre. Elf Beiträge zur rechten Anschauung. Herausgegeben von Raimund Beyerlein. Verlag Beyerlein und Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot 2002. 235 pp. ISBN 3-931095-26-6.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Komplement und kontradiktorische Negation der Klassischen Aussagenlogik - oder von den Problemen, die Widersprüchlichkeit der Klassischen Aussagenlogik zu entdecken.Werner Loh - 2007 - Facta Philosophica 9 (1):269-282.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    Nietzsches Befreiung der Philosophie: Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der "Fröhlichen Wissenschaft".Werner Stegmaier - 2012 - De Gruyter.
    Nietzsche ist mit dem 1887 erschienenen V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft sein reifstes Aphorismen-Werk gelungen. Es handelt von der Heiterkeit der Zwischenzeit, in der die Befreiung des Geistes von jahrtausendealten Vorurteilen gelingt, bis die von der Tragödie des Nihilismus erreicht werden, die zu ihrer Orientierung weiterhin feste Bindungen nötig haben. Viele der 40 + 1 Aphorismen gehören zu den prominentesten in Nietzsches Werk. Hier werden sie methodisch in ihren internen und externen Kontexten und ihrer stets aussagekräftigen schriftstellerischen Form erschlossen. Dabei (...)
    No categories
  44. Anselm von Canterburrys Dialog „De veritate“ und das Problem der Begründung praktischer Sätze.Hans-Joachim Werner - 1975 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:119-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Jenseits von National und Staatlich organisierten Rechtssystemen: Normative Kommunikation von Recht in der modernen Weltgesellschaft.Werner Krawietz - 2003 - Rechtstheorie 34 (3):317-331.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Die Theorie der somatisch-neuronalen Entstehung von Werten, die a-chronologische Gedächtniszeit und die Verschränkung von Zeit und Bewerten.Werner Leinfellner - 2006 - In Friedrich Stadler & Michael Stöltzner (eds.), Time and History: Proceedings of the 28. International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg Am Wechsel, Austria 2005. Frankfurt, Germany: De Gruyter. pp. 387-408.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Der Sinn von Evolution.Werner Bröker - 1967 - Düsseldorf,: Patmos-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Homo investigans: der soziale Wissenschaftler: e. Orientierungshilfe.Werner A. P. Luck - 1976 - Darmstadt: Steinkopff.
    Durch Zusammenstellung meiner Erfahrungen mochte ich ver­ suchen, an dem Prozef.\ einer erhohten Verantwortung differentiell mitzuwirken. Das Buch erscheint zum 10jiihrigen Jubiliium der Griin­ dung der Gesellschaft flir Verantwortung in der Wissenschaft (GVW) und nimmt die Erfahrungen dieser 10 Jahre mit auf. Der Mensch scheint zu Extremen zu neigen. Neben den im Prolog angedeuteten Gefahren wird unsere Gesellschaft yom Wege sinnge­ miif.\en Handelns heute auch von der entgegengesetzten Gefahr be­ droht: Aus Unkenntnis und Furcht vor der Undurchschaubarkeit der Naturwissenschaft und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Eins mit der Natur. Mensch und Natur bei Franz von Assisi, Jakob Boehme, Albert Schweitzer, Teilhard de Chardin, 1986, coll. « Beck'sche schwarze Reihe » n° 309.Hans-Joachim Werner - 1988 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 178 (2):236-237.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  63
    Erneuerung der Philosophia Perennis.Werner Sauer - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):119-149.
    Die ersten vier von Brentanos 25 Habilitationsthesen fordern eine Erneuerung der Philosophie - worauf diese Forderung jedoch abzielt, ist nicht so klar. Vielfach wird behauptet, daß dieses Ziel eng verwandt mit der Konzeption einer wissenschaftlichen Philosophie im Sinne Russells und des Logischen Empirismus sei. Diese insbesondere auch von Rudolf Haller vertretene Auffassung setzt aber voraus, daß der katholisch-klerikale Kontext, in den der junge Priester Brentano eingebunden war, nur die unwesentliche Hülle eines eigentlichen Kernes bildet. Dagegen wird gezeigt, daß dieser Kontext (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 966